Mögliche Phytotherapeutika
Die nachfolgende Auflistung, soll dir einen Überblick darüber bringen wie vielseitig die Phytotherapie ist.

Anis
Genutzte Bestandteile:
Früchte
Wirkweise:
karminativ, spasmolythisch, schleimlösend, antibakteriell

Arnika
Genutzte Bestandteile:
Blüten, selten Wurzeln oder Kraut
Wirkweise:
antibakteriell, antiinflammatorisch, diuretisch, spasmolytisch, schmerzstillend

Bärentraubenblätter
Wirkweise:
bakteriostatisch, antibakteriell
Wirkt besonders gut auf Nieren und Blase.

Brennnessel
Genutzte Bestandteile:
Kraut, Samen und Wurzel
Wirkweise:
antiinflammatorisch, adstringierend, diuratisch

Calendula
Genutzte Bestandteile:
Blüten
Wirkweise:
antiinflammatorisch, wundheilungsfördernd, adstringierend, verdauungsanregend

Echinacea
Genutzte Bestandteile:
Wurzeln und Kraut
Wirkweise:
antibakteriell, antibiotisch, antiviral,
entzündungshemmend, immunstimulierend, schmerzstillend

Eibisch
Genutzte Bestandteile:
Wurzeln und Blätter
Wirkweise:
antitussiv, antiinflammatorisch

Eukalyptus
Genutzte Bestandteile:
Blätter
Wirkweise:
spasmolytisch, auswurffördernd

Fenchel
Genutzte Bestandteile:
Samen
Wirkweise:
antiseptisch, sekrolytisch, karminativ

Goldrutenkraut
Genutzte Bestandteile:
Blüten(spitzen)
Wirkweise:
diuretisch, antibakterielle (v.a.Harntrakt)

Holunder
Genutzte Bestandteile:
Blüten und Beeren
Wirkweise:
schweißtreibend, fiebersenkend, adstringierend, diuretisch, spasmolytisch, antimykotisch, sekrolyitsch

Huflattich
Genutzte Bestandteile:
Blüten und Blätter
Wirkweise:
adstringierend, antibakteriell, antiinflammatorisch, sekrolytisch

Isländisch Moos
Genutzte Bestandteile:
Blätter
Wirkweise:
antiinflammatorisch

Linde
Genutzte Bestandteile:
Blüte
Wirkweise:
antiinflammatorisch, diuretisch, spasmolytisch, schweißtreibend, blutreinigend

Lungenkraut
Genutzte Bestandteile:
Samen
Wirkweise:
adstringierend, diuretisch, sekrolytisch, schweisstreibend, antitussiv

Malve
Genutzte Bestandteile:
Wurzeln, Blätter, Blüten, Samen
Wirkweise:
spasmolytisch, antitussiv, antiinflammatorisch

Passionsblume
Genutzte Bestandteile:
Kraut
Wirkweise:
adstringierend, spasmolytisch

Rosmarin
Genutzte Bestandteile:
Blätter
Wirkweise:
adstringierend, antibakteriell, antiinflammatorisch, spasmolytisch, antimykotisch, schmerzstillend, tonosierend

Salbei
Genutzte Bestandteile:
Blätter
Wirkweise:
adstringierend, antiinflammatorisch, antibakteriell, diuretisch, spasmolytisch

Spitzwegerich
Genutzte Bestandteile:
Blätter, Wurzeln, Samen
Wirkweise:
antiinflammatorisch, diuretisch, antitussiv, antibakteriell, antiphogistisch, wundheilungsfördernd

Süßholz
Genutzte Bestandteile:
Wurzel
Wirkweise:
abführend, antibakteriell, antibiotisch, sekrolytisch, antiinflammatorisch, diuretisch
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.

Tausendgüldenkraut
Genutzte Bestandteile:
das ganze blühende Kraut ohne Wurzel
Wirkweise:
appetitanregend, antiinflammatorisch
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.

Thymian
Genutzte Bestandteile:
Blätter
Wirkweise:
antibakteriell, antibiotisch, antiinflammatorisch, antimykotisch, sekrolytisch, spasmoloytisch, anregend

Weide
Genutzte Bestandteile:
Rinde und Blätter
Wirkweise:
antiinflammatorisch, diuretisch, schmerzstillend, adstringierend, fiebersenkend
© Bilder Adobe Stock