Hier findet ihr vergangene #factfriday Beiträge und andere Interessante Blogbeiträge rund um die Naturheilkunde

In meiner Praxis lege ich großen Wert darauf, den Tierbesitzern ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Ansätze zur Behandlung ihrer Fellnasen zu vermitteln. 

Ein häufiges Thema, sind die Unterschiede zwischen der Schulmedizin und alternativen Heilmethoden. In diesem Beitrag werde ich euch die wesentlichen Unterschiede näherbringen.

# Schulmedizin #
Die Schulmedizin, auch als konventionelle Medizin bekannt, basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und evidenzbasierter Forschung. 
Sie konzentriert sich auf die Diagnose und Behandlung von Krankheiten durch:

- Medikamentöse Therapie: 
zum Beispiel  Einsatz von pharmazeutischen Produkten zur Bekämpfung von Symptomen oder zur Heilung von Krankheiten.


- Chirurgische Eingriffe: 
zum Beispiel Operationen zur Behebung von physischen Problemen oder zur Entfernung von Tumoren.
 

- Diagnosetools: 
zum Beispiel  Verwendung von modernen Technologien wie Röntgen, Ultraschall und Blutuntersuchungen zur genauen Diagnose von Erkrankungen.

Die Schulmedizin hat in vielen Fällen bewährte Erfolge erzielt und ist besonders in akuten Notfällen oder bei schweren Erkrankungen von großer Bedeutung.

# Alternative Heilmethoden #

Alternative Heilmethoden hingegen bieten einen ganzheitlichen Ansatz (Ursachenforschung  und – behebung)  zur Gesundheitsförderung und Krankheitsbehandlung. 

In meiner Praxis setze ich verschiedene alternative Therapien ein, darunter zum Beispiel:


- Phytotherapie: 
Die Verwendung von Heilpflanzen zur Unterstützung der Gesundheit. Heilpflanzen können entzündungshemmend, schmerzlindernd oder beruhigend wirken und helfen, das Wohlbefinden deines Tieres zu steigern.
 

- Novafon-Behandlungen: 
Diese innovative Therapieform nutzt Schallwellen zur Schmerzlinderung und zur Förderung der Selbstheilungskräfte. Die sanften Vibrationen können Verspannungen lösen und die Durchblutung fördern.
 

- Ernährungsberatung: 
Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit deiner Fellnase. Ich biete individuelle Ernährungspläne an, die auf die speziellen Bedürfnisse deines Tieres abgestimmt sind, um Krankheiten vorzubeugen und die Lebensqualität zu verbessern.
 

- Labordiagnositk:
zum Beispiel: Haar-, Kot- und Urinuntersuchungen oder Blutbilder 

# Fazit #
Beide Ansätze – Schulmedizin und alternative Heilmethoden – haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Während die Schulmedizin oft schnelle Lösungen für akute Probleme bietet, zielen alternative Heilmethoden darauf ab, die Gesundheit ganzheitlich zu fördern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. 

Es gibt Krankheiten die einen Tierarzt unabdingbar machen, jedoch kann auch hier die Natur immer unterstützend eingesetzt werden. Eine Absprache über Behandlungen zwischen behandelndem Tierarzt und Tierheilpraktiker ist hierbei wichtig, um Wechselwirkungen zwischen Phytotherapeutika und konventionellen Medikamenten auszuschließen.

Mein Ziel ist es, eine individuelle und umfassende Behandlung zu bieten, die auf die speziellen Bedürfnisse deiner Fellnase abgestimmt ist. 



 

Tierische Unverträglichkeiten: Wenn Futter krank macht bei Hund, Katze und Pferd

Futtermittelunverträglichkeiten sind ein nicht zu unterschätzendes Problem bei unseren Haustieren wie Hund und Katze dar, aber auch Pferde können betroffen sein.

 

Die Symptome können vielfältig sein und reichen von klassischen Magen-Darm-Beschwerden( Übelkeit, Durchfall, Aufgasen) über Hautprobleme (Juckreiz, Ausschlag...)bis hin zu Verhaltensauffälligkeiten (Apathie, Aggersivität durch Schmerzen...).

 

Um eine Futtermittelunverträglichkeit bei deinem Tier festzustellen, ist eine genaue und gewissenhafte Diagnostik notwendig. 

Dazu gehören unter anderem das Führen eines Allergietagebuchs und Ausschlussdiäten  sowie ggf. Allergietests, um die unverträglichen Futtermittel zu identifizieren und eliminieren.

 

Doch nicht immer müssen die Futtermittel selbst die Ursache sein. Gerade bei Trockenfutter (Hund,Katze) oder Kraftfutter (Pferde) können Futtermilben zu Allergiesymptomen führen.
 

Wenn bei deiner Fellnase eine Futtermittelunverträglichkeit festgestellt wurde, gibt es verschiedene Maßnahmen, die wir ergreifen können. Dazu gehört das Umstellen auf eine spezielle Ernährung, bei der wir die Allergenen Futtermittel vermeiden.
Auch kann es notwendig sein ( je nach Ausprägung der Unverträglichkeit(en) ) Futterergänzungsmitteln zu füttern, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. 

 

Zusätzlich sollte man auch immer daran denken sowohl die Darmflora auch auch das Imunsystem zu unterstützen.

Giardien: 
Was sie sind und wie man sie bekämpft!

Giardien sind einzellige Parasiten, die vor allem im Darmtrakt von Tieren vorkommen.

Sie können bei Hunden und Katzen Infektionen verursachen und zu gesundheitlichen Problemen führen.

Die Symptome einer Giardieninfektion können Durchfall, Erbrechen, Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit sein. Es ist wichtig, diese Anzeichen frühzeitig zu erkennen und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

 

Bei einer Giardieninfektion ist eine bindegewebsarme Fütterung ratsam, da Giardien sich von Kohlenhydraten ernähren. Eine Ernährung mit wenig Kohlenhydraten kann dazu beitragen, das Wachstum der Parasiten zu hemmen.

 

Es gibt spezielle Futtermittel, die für Tiere mit Giardieninfektionen geeignet sind. Diese enthalten oft hochwertige Proteine und wenig Kohlenhydrate, um die Vermehrung der Parasiten einzudämmen.

 

PerNaturam bietet verschiedene Produkte zur Unterstützung bei Giardieninfektionen an. Zum Beispiel das "GiarExil-Paket" zur natürlichen Bekämpfung der Parasiten und gleichzeitgen Sanierung des Darmes.

 

Die Diagnostik von Giardien erfolgt in der Tierheilpraxis durch eine Kotuntersuchung. Dabei werden die Parasiten oder ihre Eier im Kot des Tieres nachgewiesen. 


Eine regelmäßige Kontrolle ist wichtig, um eine erneute Infektion zu verhindern.

Abschied von grünen Weiden!

Die Umstellung der Darmflora ist ein wichtiger Aspekt bei der Gesundheit von Pferden.

 

Jetzt wo die Weidesaison langsam zu Ende geht ist es wichtig die Pferde langsam "Abzuweiden".
Dies betrifft vor allem Pferde die in den letzten Monaten 24/7 auf der Weide gestanden haben und denen kein Raufutter zugefüttert wurde. Hier ist die Darmflora aktuell komplett auf Gras eingestellt.

 

Die langsame Änderung der Fütterung kann dabei helfen, die Darmflora optimal anzupassen.

Die Darmflora eines Pferdes besteht aus einer Vielzahl von Mikroorganismen, die für eine gesunde Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen essenziell sind. 
Eine plötzliche Veränderung der Fütterung kann zu einer Störung der Darmflora führen und Verdauungsprobleme verursachen.

Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, die Fütterung schrittweise umzustellen. 
 Auf diese Weise haben die Mikroorganismen im Darm genügend Zeit, sich auf die neuen Nahrungsbestandteile einzustellen und die Darmflora in einem gesunden Gleichgewicht zu halten.

 

Um eure Pferde und Ponys hierbei optimal unterstützen zu können, bietet die Phytotherapie uns viele Möglichkeiten.

 

Gerbstoffkräuter gegen Kotwasser,  Ostpreußen Kräutern die viele von euch vom Anweiden kennen oder auch die gezielten Fütterung von Bitterkräutern um die Darmflora zu unterstützen.

#factfriday vom 21.04.2023

#factfriday vom 14.04.2023

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.